Feste Hallentrennung mit transparenten Industrievorhängen im Weichenwerk Witten
Die DB InfraGO AG hat im Weichenwerk Witten unsere transparenten Industrievorhänge eingesetzt, um mehrere Bereiche der Fertigung klar voneinander zu trennen und gleichzeitig bestehende Lichtverhältnisse zu erhalten. Die Vorhänge wurden nicht verschiebbar, sondern fest installiert und vollständig in Eigenleistung montiert. Grundlage waren drei getrennte Lieferungen, abgestimmt auf bauabschnittsweise Umsetzungen. Auf den Fotos kann man erkennen, dass die Montage hervorragend umgesetzt wurde.
Anforderungen an die Hallentrennung
Im Weichenwerk Witten treffen thermisch sensible Arbeitsbereiche, Zugluftzonen und staubintensivere Fertigungsschritte aufeinander. Daraus ergeben sich folgende Schutzanforderungen:
- Zugluftminderung in angrenzenden Bereichen
- Thermische Trennung zur Stabilisierung der Temperaturzonen
- Staubschutz bei mechanischer Bearbeitung und beim Handling größerer Bauteile
- Bedingte Schallminderung durch die zusätzliche Fläche aus Weich-PVC
Für eine durchgehende Sichtverbindung sowie unveränderte Arbeitslichtqualität wurden die Vorhänge vollflächig transparent und in Brandschutzklasse B1 (schwer entflammbar) gemäß DIN 4102 ausgeführt.
Konstruktion, Zuschnitt und technische Umsetzung
Die benötigten Abmessungen waren großformatig und wurden für eine umsetzbare Montage bewusst in mehrere Bahnen aufgeteilt. So ließen sich die einzelnen Elemente von den Teams im Werk mit Hebezeugen bewegen und an den vorgesehenen Stahlträgern positionieren.
Besonderheiten der Planen-Konstruktion
- Senkrechte Verbindung der Bahnen über Langriemenverschluss
Robuste senkrechte Verbindung der Bahnen für dichte Schließung und einfache Wartung. - Ausschnitte für vorhandene Schaltschränke und Schaltkästen
Die Vorhänge wurden passgenau gefertigt, damit bestehende Elektroinstallationen unverändert bleiben. - Magnete in den äußeren Säumen
Für die seitliche Fixierung an senkrechten Stahlstützen wurden Magnete in die senkrechten Säume eingearbeitet. Damit lässt sich die Hallenabtrennung dicht an die vorhandenen Tragstrukturen anlegen.
Feste Montage statt verschiebbarer Lösung
Das Weichenwerk Witten entschied sich bewusst für eine feste Montage, da ein Schiebesystem mit Laufschienen nicht erforderlich war. Durch den Verzicht auf ein bewegliches Vorhangsystem ließ sich das Projekt deutlich wirtschaftlicher realisieren. Eine Umsetzungsvariante, die sich bei zahlreichen Hallenunterteilungen bereits bewährt hat.
Einsatznutzen in der Praxis
Die Installation verbessert die Arbeitsbedingungen im laufenden Produktionsbetrieb:
- Reduzierte Zugluft, insbesondere an Toren und offenen Übergangszonen
- Bessere temperaturstabile Bereiche, was Energieverluste minimiert
- Minimierter Staubeintrag in Qualitäts- und Messzonen
- Durchsichtige Trennung, die Sicherheit und Überblick gewährleistet
- Wartungsarme Konstruktion, da keine mechanisch bewegten Komponenten




