Bei starkem Frost im Winter sollte man mit Abdeckplanen etwas vorsichtiger umgehen. Das ist unabhängig von der Temperaturbeständigkeit. Diese gilt nur, wenn die Plane ausgebreitet ist und liegt.
Bei ca. -15°C werden alle Kunststoffe im Freien deutlich steifer. Das ist auch bei Planen der Fall. Wird ein abgedeckter Stapel aufgedeckt sollte man die Plane nicht vor Ort gleich zu einem gefälligen Ballen zusammenlegen und pressen. Am Planenfalz können bei diesen Temperaturen Schäden entstehen. Es ist deutlich besser, die Plane nur lose zu legen und nach innen zu schaffen. Hier legt man die Plane aus und wartet, bis sie Raumtemperatur angenommen hat. Wenn sich auf der Planenoberfläche etwas Kondenswasser bildet sollte man abwarten, bis dieses verdunstet ist. Jetzt kann die Plane ohne Beschädigung ordentlich gefaltet und eingelagert werden.
PVC-Planen sind beim Falten bei Frost deutlich unempfindlicher gegen Planenbruch als normale Gewebeplanen. Das liegt am Kunststoff. PVC ist im Winter deutlich länger weich als PE (Polyethylen). Der Planenbruch bedeutet nicht, dass die Plane sofort sichtbare Risse bekommt. Es sind feinste Haarrisse, die sich dann erst im Lauf der Zeit zu Schwachstellen entwickeln. Dann denkt niemand mehr an den Einsatz im Winter. Man wundert sich nur, warum die Abdeckplane an einzelnen Stellen schadhaft wird während der Rest der Plane noch einwandfrei ist.
Planen im Winter richtig behandeln
Passende Artikel
Aktuelles
Shop-Bewertung Windschutznetz - Marktheidenfeld b. Würzburg
Guten Tag! Habe mein Artikel per Mail bestellt. Es kam prompt die Auftragsbestätigung. Lieferung erfolgte wie gewünscht. Alles in Ordnung...
Gewebeplane mit Ösen wasserdicht
Gewebeplanen werden durch die Beschichtung wasserdicht...
Sichtschutznetz nach Maß
An dieses Produkt müssen besondere Anforderungen gestellt werden denn ein Sichtschutznetz ist auch immer ein Windschutznetz oder Schattiernetz...