Im Sommer 2017 wurde in Andernach LKR Koblenz der Hitzerekord mit 37,1 °C gemessen. Im Juli gab es in vielen Regionen Deutschlands Temperaturen über 30°C. Bei solchen Temperaturen gibt es einige Tipps, die helfen Schäden an Abdeckplanen vermeiden.
Auf das Handling der Abdeckplane kommt es an
Abdecklanen sind aus Kunststoff. Dieser wird bei steigenden Temperaturen weicher. Die Planenstruktur unserer AccuraTarps verträgt die meisten Temperaturen in Deutschland. Die ausgebreitete Plane arbeitet bei Kälte- und Wärmeschwankungen mit. Aber insbesondere bei großen Planen wird beim Abdecken gerne mal kräftig an der Plane gezogen. Das sollte sie normalerweise auch gut vertragen. Bei starker Hitze kann es jedoch zu einer zu starken Ausdehnung des Gewebes kommen. Wird dieses in Extremsituationen an einer Stelle zu stark gedehnt kann es an genau dieser Stelle frühzeitige Alterungserscheinungen aufweisen. Die Gewebeplane wird an der überstrapazierten Stelle zwangsläufig früher verspröden. Bei starker Hitze sollte man also gewaltsames ziehen an der Abdeckplane vermeiden. Hier ist dann beim Abdecken einfach etwas mehr Geduld gefordert. Das schadet nicht, denn mit etwas Ruhe bei der Arbeit wird auch vermieden, dass die Plane an scharfen Metallkanten aufgeschlitzt wird.
Der Hitzstau ist dabei zu beachten
Ein heißer Sommer schadet noch keiner Plane. Es ist der Hitzestau, der dem Trägergewebe unter der Plane gefährlich wird. Unter Planen können sehr hohe Temperaturen erreicht werden, wenn die Unterlüftung nicht gewährleistet ist. Jeder, der im Sommer schon mal tagsüber ein Zelt geöffnet hat kennt diese Situation. Es ist also ratsam, die horizontal ausgebrachte Abdeckplane erst anzuheben, dass die darunter befindliche Hitze entweichen kann und das Material sich der Umgebungstemperatur anpassen kann bevor man 80m² Fläche mit Gewalt abzieht.
Warum haben Planen dann solche extremen Temperaturangaben?
Diese Angaben liegen meist um die -30°C bis +70°C. Sie beziehen sich auf die ruhende Plane. Innerhalb dieser Temperaturbereiche kann der ausgelegten Plane nichts passieren.
Die Planenspannung beachten
Bei Abspannen von Planen sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass diese nicht überspannt werden. Die Ösen im Saum sind bei Gewebeplanen nicht mit denen einer LKW-Plane zu vergleichen. Die Bezeichnung „handstraff“ ist hier die richtige Formulierung. Die gespannte Abdeckplane sollte auch im Sommer noch ein klein wenig Luft haben um die Temperaturschwankungen ausgleichen zu können. PVC-Planen vertragen aufgrund des speziellen Planenaufbaus deutlich mehr Spannung als Gewebeplanen.
Starke Hitze im Sommer wirkt sich auf Gewebeplanen aus
Passende Artikel
Aktuelles
Outdoor Windschutz für Terrasse, Balkon und Garten
Auf der Terrasse wird der Windschutz oft benötigt um vertikal am Pavillon, der Terrassenüberdachung...
PVC-Vorhang Kundenbewertung aus der Region Hamburg Norderstedt
Artikel: PVC-Vorhang mit Befestigungsmaterial - Sehr geehrter Herr ..., gern ein paar Worte zur Abwicklung. Zuerst einmal sind alle Mitarbeiter am...
PVC-Streifenvorhang Bremen Kundenfrage: Sind PVC-Streifen frostbeständig?
Wir müssen den PVC-Streifenvorhang außen anbringen. Sind die Streifen frostbeständig? Der Vorhang soll das ganze Jahr...
Blache - Versandkosten für Abdeckplane 5 x 8 m in die Schweiz Schweiz
Kundenfrage: Ich würde bei Ihnen gerne die weiße Abdeckplane 5 x 8 m Art.-Nr. 50256 bestellen. Ich gehe davon aus die Blache ist...