Schattiernetze mit Ösen sind eine hervorragende Möglichkeit, denselben Schatten zu erreichen wie mit teuren Sonnensegeln. Sie bieten eine kosteneffiziente, luftdurchlässige und oft langlebige Lösung für Terrassen, zwischen Bäumen, an Pergolen oder auch für Industrieflächen und öffentliche Einrichtungen wie z.B. Kindergärten. Gleichwohl verlangen sie dieselben Vorsichtsmaßnahmen wie Sonnensegel. Laub muss im Herbst entfernt werden und bei möglicher Schneelast sollten die Netze über die Wintermonate abgenommen werden.
Vorteile auf einen Blick
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis gegenüber textilen Sonnensegeln.
- Luftdurchlässig, geringere Windlast und weniger Segelwirkung.
- Einfache Befestigung durch Ösen und Saum. Geeignet für viele Einsatzbereiche.
- Verfügbar in unterschiedlichen Farben und Materialdichten.
Montage & Ösen - worauf achten
- Saumbreite: Handelsübliche Schattiernetze haben einen Saum von etwa 4 cm. Das verstärkt die Kante und schützt vor Ausfransen.
- Ösenposition: Die Ösenmitte liegt typischerweise ca. 2 cm vom Rand entfernt.
- Ösenabstand: In der Regel werden die Ösen entlang jeder Kante in einem Abstand von ca. 40 cm gesetzt. Die vorletzte Öse vor jeder Ecke wird per Augenmaß gesetzt, damit die Spannung gleichmäßig verteilt ist.
Herbst: Laublast entfernen
Feuchtes Laub sammelt sich schnell in durchhängenden Bereichen und erhöht die Gewichtslast. Das kann Risse im Material oder das Ausdehnen des Saums fördern.
Entfernen Sie Laub regelmäßig. Vermeiden Sie dabei Hilfsmittel mit scharfen Kanten und harte Werkzeuge, die das Gewebe beschädigen könnten.
Winter: Schneelast vermeiden - Netze abnehmen
Schattiernetze sind für sommerliche Einsätze konzipiert. Bei Schneefall steigt die Last stark an. Dann können die Ösen ausreißen.
Werden in Ihrer Region Schneefälle erwartet, ist das Abnehmen der Netze die sicherste Variante.
Vor der Abnahme: Vorsichtige Reinigung mit einem Hochdruckreiniger. Schattiernetze sauber und trocken zusammenrollen, nicht feucht falten, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Haltbarkeit und Materialhinweise
HDPE-Gewirke mit hoher UV-Stabilisierung sind eine übliche Wahl für Schattiernetze. Ihre Lebensdauer hängt von Qualität, UV-Belastung und Pflege ab. Typische Lebensdauern liegen je nach Einsatzbedingungen im Bereich mehrerer Jahre bis zu zehn Jahre.
Auf Qualität achten: verstärkte Säume, korrosionsbeständige Ösen und eine UV-stabile Ausrüstung des Gewebes verlängern die Nutzungszeit.
Vergleich: Schattiernetz vs. Sonnensegel
Schattenbild: Beide können vergleichbare Beschattung liefern.
Windverhalten: Netze lassen mehr Luft durch als viele Sonnensegel und sind deshalb bei starkem Wind weniger kritisch. Sonnensegel können bei Wind größere Segelkräfte entwickeln.
Optik & Komfort: Schattiernetze sind pragmatischer und oft robuster gegen Schmutz. In der Fläche haben sie je nach Material die selbe gleichmäßige Optik wie Sonnensegel.
Kosten & Wartung: Netze aus HDPE-Gewirken sind deutlich kostengünstiger in der Anschaffung, verlangen aber dieselben saisonalen Maßnahmen (Laubentfernung, Wintersicherung).
Fazit
Schattiernetze mit Ösen sind eine pragmatische, wirtschaftliche und funktionsgerechte Alternative zu klassischen Sonnensegeln. Vorausgesetzt, Montage, Pflege und saisonale Entfernung werden beachtet. Wer Saum, Ösenabstände und Materialqualität von vornherein berücksichtigt und regelmäßige Kontrolle betreibt, erzielt einen langjährigen, zuverlässigen Sonnenschutz.